SerNet News
Podiumsdiskussion zu Online-Untersuchungen
Die <link http: www.spd-goettingen.de external link in new>Göttinger SPD lädt am 3. Mai zu einer Podiumsdiskussion zu Online-Untersuchungen ein. Dr. Johannes Loxen wird dabei aus der Sicht der Technik einen Einblick in Sinn und Unsinn der aktuellen Pläne der Bundesregierung zur elektronischen Verbrechensbekämpfung geben.
Artikel zu Enterprise-Linux
In der aktuellen Zeitschrift <link http: www.heise.de ix>iX aus dem Heise-Verlag findet sich ein 7 Seiten langer Übersichts-Artikel zu Enterprise-Linux aus der Feder des SerNet-Kollegen Johannes Loxen: Die gewerblichen Distributionen von Red Hat und Novell und das Freiwilligen-Linux Debian werden gegenüber gestellt, das gesponsorte Ubuntu-Linux kurz gestreift.
"faktor" Datenschutz
Am 5. März findet die erste Quartalsveranstaltung der SerNet in Zusammenarbeit mit faktor in den neuen Seminarräumlichkeiten des Medienhauses statt. Die SerNet-Mitarbeiterin Sirin Torun erzählt über die Aufgaben einer externen Datenschutzbeauftragten, danach berichtet Wilfried Grieger von der GWDG (dem Rechenzentrum von Universität Göttingen und Max-Planck-Gesellschaft) aus seiner Tätigkeit als interner Datenschutzbeauftragter. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr.
SerNet auf der CeBIT
Mit gleich 3 Vorträgen ist die SerNet auf dem <link http: www.ix-konferenz.de _hei>iX-Forum des Heise-Verlages auf der CeBIT vertreten: Den Anfang macht Volker Lendecke am 15. März um 11:00 Uhr mit einem Samba-Statusbericht, am 16. März erzählt Dr. Johannes Loxen um 11:00 Uhr über "Enterprise-Samba bei der Landeshauptstadt München", am 19. März um 16:00 Uhr ist dann Alexander Prack mit "Softwaregestütztes IT Sicherheitsmanagement" an der Reihe.
Durchbruch bei Samba 4
Waren es in der Roadmap für das Projekt samba4AD noch einige hundert Personenstunden gewesen, konnten sie jetzt durch einen neuen Ansatz an einem Nachmittag gefunden werden: Die Methoden, mit denen sich aus einem Active-Directory-Verzeichnis die Benutzer- und Kennwort-Daten auslesen lassen. Damit kann nun jede Active-Directory-Installation nach Samba migriert werden.
Pflichtangaben bei Emails
In einem <link http: www.heise.de resale artikel _hei>lesenswerten Artikel bei Heise werden die Pflichtangaben erläutert, die in jede gewerbliche E-Mail gehören. Viele unserer Kunden fragen uns, ob wir diese Angaben nicht automatisch einhängen können. Dieses ist aber weder über den Header einer Mail erlaubt noch als zusätzliches und automatisch eingefügtes Attachment, da letztere die digitale Signatur einer E-Mail verfälschen können. Es hängt daher leider vom eingesetzten E-Mail-Programm ab, wie automatische E-Mail-Signaturen sinnvoll eingesetzt werden können.
Open Source meets Business 2007
Open Source meets Business Ende des Monats in Nürnberg! SerNet ist mit drei Vorträgen dabei: Einen Übersichtsvortrag über den aktuellen Stand von Samba 3 gibt es gleich am ersten Tag mit Johannes Loxen, am zweiten Tag berichtet Olaf Hümme über den Einsatz von OpenSource-Software bei Kayser Automotive Einbeck und Oliver Paulzen vom Schulreferat der Landeshauptstadt München berichtet, wie er die Implementation von Samba durch die SerNet im letzten Jahr für über 13.000 Benutzer erlebte.
Enterprise Samba bei der Landeshauptstadt München
Im Auftrag des Generalunternehmers T-Systems verantwortete die SerNet die Migration eines Datei- und Anmelde-Dienstes unter Solaris mit 15.000 Benutzerkonten nach Linux und Samba an 600 Standorten durch alle Projektphasen - von der initialen Studie zur Entscheidungsfindung, der Erstellung eines Grobkonzeptes und des Pflichtenheftes und Umsetzung des Pflichtenheftes in der Durchführung der Migration und Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur.
Ihre Ansprechpartnerin
