Autor: Jonas Reineke
Hochschule: Universität Göttingen
Abschluss: Bachelor
Jahr: 2021
Thema: Die Informationssystemdokumentation ist ein entscheidendes Werkzeug der Informationstechnik. Sie ermöglicht es insbesondere, Wissen mit anderen Teams und Abteilungen zu teilen. Dabei kann es aber zu Problemen führen, wenn die unterschiedlichen Interessengruppen unterschiedliche Informationsteilmengen benötigen oder sich der Stellenwert der Dokumentation zwischen einzelnen Interessengruppen unterscheidet. Die vorliegende Arbeit betrachtet dabei einen Prozess der SerNet GmbH, in dem technische Inventardaten einer für Kunden bereit gestellten Infrastruktur automatisiert mit der Rechnungserstellung abgeglichen werden.
Nutzen: Um Komplikationen in Prozessen mit wechselnden Zuständigkeitsbereichen zu vermeiden, müssen die gelieferten Daten den Anforderungen des empfangenen Systems möglichst einfach und dynamisch angepasst werden können. Die vorliegende Arbeit analysiert von diesem Standpunkt aus einen Geschäftsprozess mit den involvierten Abteilungen ITSEC und Buchhaltung auf Schwachstellen, identifiziert mögliche Ursachen und leifert Lösungsansätze. Darunter fallen unter anderem die Automatisierung von bisher händisch durchgeführten Tätigkeiten, die Optimierung der Datenhaltung sowie die Einführung von Standards zur Vereinheitlichung der Dokumentation.